Skip to main content

Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere und ist heute längst Teil der Populärkultur geworden – von Horrorfilmen bis hin zur Fernsehserie „Die Simpsons“. „Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst.

André Breton galt „Nosferatu“ als ein surrealistisches Schlüsselwerk. Umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. In den Entwürfen für die Ausstattung befinden sich Motive, die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern, an die deutsche Romantik oder an die phantastische Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Anleihen bei Caspar David Friedrich sind ebenso zu erkennen wie bei Alfred Kubin, Stefan Eggeler oder Franz Sedlacek. Darüber hinaus wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen „Nosferatus“ im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Alltagskultur.

Kuratiert von Jürgen Müller, Frank Schmidt und Kyllikki Zacharias, Leiterin der Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besuch planen

AUSSTELLUNGSORT

Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70

14059 Berlin

 

EINTRITT

12 Euro / ermäßigt 6 Euro

 

LAUFZEIT

16. Dezember 2022 23. April 2023

www.smb.museum/ssg

 

VERKEHRSVERBINDUNGEN

U-Bahn: Sophie-Charlotte-Platz, Richard-Wagner-Platz
S-Bahn: S41, S42, S46 Westend
Bus: M45, 109, 309 Schloss Charlottenburg, Luisenplatz / Schloss Charlottenburg

Die Ausstellung ist vollständig rollstuhlgeeignet.

Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie unter www.smb.museum

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag
geschlossen
Dienstag
10 – 18 Uhr
Mittwoch
10 – 18 Uhr
Donnerstag
10 – 18 Uhr
Freitag
10 – 18 Uhr
Samstag
11 – 18 Uhr
Sonntag
11 – 18 Uhr

SONDERÖFFNUNGSZEITEN AN FEIERTAGEN

Heiligabend (Sa. 24.12.2022) geschlossen
1.Weihnachtsfeiertag (So 25.12.2022) 10 – 18 Uhr
2.Weihnachtsfeiertag (Mo.26.12.2022) 10-18 Uhr
Silvester (Sa. 31.12.2022) geschlossen
Neujahr (So 01.01.2023) 12 – 18 Uhr
Ostern (Fr. 15.04-Mo. 18.04.) 11 – 18 Uhr

Begleitprogramm

Rahmenprogramm

Zum Rahmenprogramm der Ausstellung gibt es u.a. Vorträge von Knut Elstermann, Mark Benecke, Jürgen Müller und Frank Schmidt. 

 

Sa / 17.12.2022 / 18 Uhr

Der Regisseur als Maler

Überlegungen zur Filmpoetik Friedrich Wilhelm Murnaus

Jürgen Müller, Technische Universität Dresden

 

Di / 10.01.2023 / 18 Uhr

Vampire: Leichen, Untote & Nosferatu

Mark Benecke, Vorsitzender der Dracula Gesellschaft

Wie Mark Benecke seinen Besuch in der Ausstellung erlebt hat, kann auch hier nachverfolgt werden.

 

Mi / 25.01.2023 / 18 Uhr

Ewiger Schrecken

Vampire im Film seit Nosferatu

Knut Elstermann und Kristina Jaspers

 

Di / 14.02.2023 / 18 Uhr

Nosferatus Erben

Zu den filmischen Wiedergängern eines Phantoms

Frank Schmidt, Technische Universität Dresden

 

Do / 09.03.2023 / 18 Uhr

Murnau – Die Südsee

Traum und Trauma

Holger Schettler, MuMa Forum, Museum für Filmkunst und Filmtechnik

 

Mi / 15.03.2023 / 18 Uhr

Filmaufführung

Blutsauger

von Julian Radlmaier

mit Einführung des Regisseurs

 

Do / 23.03.2023 / 18 Uhr

Filmaufführung

Lotte Eisner – (K)Ein Ort. Nirgends

von Timon Koulmasis

 

Do & Sa / 20. & 22.04.2023 / 18 Uhr

Hommage an Nosferatu

Japanisches Butoh-Theater

von Maco und Hikaru (4RUDE)

 

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Staatlichen Museen an: Phantome der Nacht. 100 Jahre „Nosferatu“ (smb.museum)

 

FREIER EINTRITT FÜR BLUTSPENDER*INNEN

In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz gibt es einmal monatlich die Möglichkeit in der Remise des Museums Blut zu spenden. Die nächsten Termine sind am Mittwoch, dem 22. Februar und Mittwoch, dem 22. März, jeweils von 14.30 – 18 Uhr. Um vorherige Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten: https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/BlutfuerdieKunst

 

BEGLEITVERANSTALTUNG ZUR AUSSTELLUNG:

Vortrag des Co-Kurators Prof. Dr. Jürgen Müller mit anschließender Filmvorführung

Fr / 13.01.2023 /18 Uhr

18 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Müller, Co-Kurator der Ausstellung und Professor für Foto- und Filmgeschichte an der TU Dresden

19.15 Uhr: Filmvorführung „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, 1922

Ort: Staatsbibliothek zu Berlin, Otto-Braun-Saal, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin

Friedrich Wilhelm Murnaus Vampirfilm »Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens« aus dem Jahre 1922 gehört zu den Ikonen des Stummfilms und hat auch 100 Jahre nach seiner Uraufführung in Berlin-Charlottenburg nichts von seiner furchteinflößenden Wirkung verloren. Dabei ist die hypnotische Kraft der Bilder die Konsequenz einer Auseinandersetzung mit der phantastischen Grafik, Bildmotiven Goyas oder der deutschen Romantik. Vor allem die Figur des Vampirs ist in die Populärkultur eingegangen und hat zu zahlreichen Reinkarnationen geführt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung bis zum 10.1.23 (bitte auch, ob Sie zu Vortrag und Film oder nur zur Filmaufführung kommen werden) unter: events@sbb.spk-berlin.de

Blutspendeaktion in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz

FREIER EINTRITT FÜR BLUTSPENDER*INNEN

In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz gibt es einmal monatlich die Möglichkeit in der Remise des Museums Blut zu spenden:

Mi / 21.12.2022 / 14.30 – 18 Uhr

Mo / 12.01.2023 / 14.30 – 18 Uhr

Mi / 22.02.2023 / 14.30 – 18 Uhr

Mi / 22.03.2023 / 14.30 – 18 Uhr

Di / 11.04.2023 / 14.00 – 18 Uhr

 

Um vorherige Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten: https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/BlutfuerdieKunst

Bildungs- und Vermittlungsprogramm

BILDUNGS- UND VERMITTLUNGSPROGRAMM

 

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu
16. Dezember 2022 – 23. April 2023
ANGEBOTE FÜR ERWACHSENE

Buchbare Führungen für Gruppen
Dauer: 60 Minuten
Deutsch: 90 € zzgl. Eintritt
Fremdsprachig (Engl. / Franz. / Ital.): 100 € zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmerzahl.

Buchbar telefonisch unter +49 (0)30 266 42 42 42 oder per E-Mail an service@smb.museum

Bitte buchen Sie Ihre Führung mindestens 14 Tage im Voraus.

Neue und alte Blutsauger

Vampirische Gestalten in Kino, Kunst und Fotografie: Vor 100 Jahren feierte der Film „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere. Die Teilnehmer*innen gehen den Beziehungen zwischen Film und bildender Kunst nach. Werke von Francisco de Goya, Caspar David Friedrich oder Georg Friedrich Kersting werden ebenso besprochen wie Dokumente aus dem Murnau Archiv. Die Kunstvermittlung begleitet Sie bei Ihrem Rundgang.

Öffentliche Führungen für Einzelbesucher*innen

Nosferatu

Sa / 11 Uhr / 3.12., 17.12.2022, 7.1., 21.1., 4.2., 18.2., 4.3., 18.3., 1.4., 15.4.2023

Können Vampire küssen? Wie lebt man unsterblich? Die Ausstellung widmet sich der Beziehung der Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst: von Francisco de Goya über Caspar David Friedrich oder Georg Friedrich Kersting, bis hin zu zahlreichen Dokumenten aus dem Murnau Archiv. Erfahren Sie beim gemeinsamen Rundgang mehr über den dämonischen Vampir, der bis in die Gegenwart ausstrahlt.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit freiem oder ermäßigtem Eintritt: 10 € (Nachweis bzw. gültiges Ticket bitte im Museum vorzeigen)

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

Aus kuratorischer Sicht

Do / 16 Uhr / 19.1., 16.2., 16.3., 20.4.2023

Nosferatu, Murnau und Co.: Für André Breton galt „Nosferatu“ als ein surrealistisches Schlüsselwerk. Umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. Jürgen Müller, Frank Schmidt oder Kyllikki Zacharias berichten aus kuratorischer Perspektive über die Ausstellung „Phantome der Nacht.100 Jahre Nosferatu“. Sie erörtern Themen und Hintergründe der Ausstellung und laden zur Diskussion ein.
Teilnahmegebühr inklusive Eintritt: 15 €
Teilnahmegebühr mit freiem oder ermäßigtem Eintritt: 10 € (Nachweis bzw. gültiges Ticket bitte im Museum vorzeigen)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Online-Buchung erforderlich: www.smb.museum/veranstaltungen

Hinweise zu Corona

Corona Schutzmaßnahmen

Aktuelle Informationen zu geltenden Schutzmaßnahmen finden Sie unter: smb.museum/informationen-corona

Weitere Informationen

Information und Buchung
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel.: +49 30 266 42 42 42 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr)
E-Mail: service@smb.museum

Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen Museen zu Berlin

Das Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste ist die zentrale Bildungseinrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin und als solche mit der Konzeption und Umsetzung von Angeboten in allen 15 Sammlungen betraut. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot richten sich die Staatlichen Museen zu Berlin an verschiedene Nutzergruppen: Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene, Kindertageseinrichtungen, Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen, Individualbesucher*innen und Besuchergruppen.

Das gesamte Bildungs- und Vermittlungsprogramm der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie aktuell unter: www.smb.museum.

INFORMATION UND BUCHUNG

Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherdienste
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum
Das vollständige Bildungs- und Vermittlungsangebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter www.smb.museum

Katalog

Phantome der Nacht. 100 Jahre „Nosferatu“

Seitenzahl und Format: ca.256 Seiten, 21 x 27 cm

Verlag: Sandstein Verlag

Museumspreis 38 Euro

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Entwicklungslinien fantastischer Kunst, begonnen mit Arbeiten Giovanni Battista Piranesis und Francisco de Goyas, die im umfangreichsten Werkkomplex des Hauses gipfeln: im Surrealismus von etwa Max Ernst oder René Magritte.

Partner

Die Ausstellung Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, wird ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie.

Logo Volkswagen

Ausstellungsort
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Schloßstraße 70
14059 Berlin

Information und Buchung
Staatliche Museen zu Berlin
Bildung, Vermittlung, Besucherservice
Tel +49 (0) 30 266 42 42 42 (Mo-Fr, 9-16 Uhr)
service@smb.museum
www.smb.museum